„Hala Madrid…y nada más“ ist die offizielle Hymne von Real Madrid, die die Mannschaft und ihre Fans mit einem unvergesslichen Moment verbindet. Entstanden im Jahr 2014, feiert die Hymne den zehnten Champions-League-Titel des Vereins, auch bekannt als La Décima. Die Melodie ist kraftvoll und emotional, und der Text drückt die tiefe Treue und Leidenschaft der Real-Madrid-Fans aus.
Mit ihrem einprägsamen Refrain wird die Hymne bei wichtigen Spielen gespielt und sorgt für eine unglaubliche Atmosphäre im Stadion.Die Hymne ist nicht nur ein Lied, sondern ein Symbol für den Erfolg und die Geschichte von Real Madrid. Sie wurde von Manuel Jacobis geschrieben und von RedOne produziert, einem weltbekannten Musikproduzenten.
Seit ihrer Veröffentlichung wird sie bei jedem großen Triumph des Vereins gespielt und bleibt ein fester Bestandteil des Erlebens im Santiago Bernabéu. Fans auf der ganzen Welt singen das Lied und erinnern sich dabei an den legendären Champions-League-Sieg von 2014.
Was ist „Hala Madrid…y nada más“?
„Hala Madrid…y nada más“ ist ein Lied für den Fußballverein Real Madrid. Es ist eine offizielle Hymne, die viele Fans singen. Das Lied ist ein Ausdruck von Stolz und Liebe für den Club. Es heißt auf Deutsch: „Vorwärts Madrid…und nichts anderes“.
Dieses Lied wird oft bei wichtigen Spielen gesungen. Es verbindet die Spieler und die Fans. Jeder im Stadion kennt den Text. Die Melodie bleibt im Kopf. Viele sagen: Diese Hymne ist Magie.
Die Geschichte hinter der Hymne
Die Hymne entstand im Jahr 2014. Damals hatte Real Madrid ein großes Ziel: den zehnten Champions-League-Titel, auch La Décima genannt. Das Lied wurde geschrieben, um diesen Moment zu feiern.
Real Madrid hatte lange auf diesen zehnten Titel gewartet. Es war ein Traum für viele Generationen von Fans. Als der Titel gewonnen war, wurde die Hymne zum Symbol dieses Erfolgs.
Die Hymne wurde vor dem Finale produziert. Die Idee war: ein Lied, das den Kampfgeist und die Einheit zeigt. Sie sollte im Stadion gespielt werden – und das wurde sie auch. Seitdem gehört sie zur Vereinsgeschichte.
Die Bedeutung der Décima für Real Madrid

Die Décima war etwas ganz Besonderes für Real Madrid. Der Club hatte schon neun Titel, aber der zehnte war etwas Magisches. Viele andere große Vereine haben das nicht geschafft.
Der Titel kam nach zwölf Jahren Pause. Deshalb war die Freude noch größer. Fans weinten vor Glück. Spieler lagen sich in den Armen. Es war ein Moment voller Emotionen.
Mit der Décima zeigte Real Madrid, dass sie die Könige Europas sind. Die Hymne wurde Teil dieses Erlebnisses. Wer sie hört, denkt sofort an diesen legendären Abend in Lissabon 2014.
Wer hat die Hymne geschrieben?
Der Text wurde vom bekannten Journalisten und Songwriter Manuel Jacobis geschrieben. Die Musik stammt von RedOne, einem weltberühmten Produzenten. Er arbeitete auch mit Lady Gaga und Jennifer Lopez.
RedOne ist ein Fan von Real Madrid. Deshalb machte er das Lied mit Herz und Leidenschaft. Auch Cristiano Ronaldo unterstützte das Projekt. Er war der Star der Mannschaft.
Viele Spieler sangen den Refrain mit. Das machte das Lied noch persönlicher. Es war nicht nur ein Lied für die Fans, sondern auch von den Spielern selbst.
Wann wurde das Lied veröffentlicht?
Die Veröffentlichung war im Mai 2014. Es war kurz vor dem Champions-League-Finale gegen Atlético Madrid. Das Lied wurde zuerst online vorgestellt.
Danach lief es im Santiago Bernabéu Stadion. Tausende Fans hörten es zum ersten Mal live. Alle waren begeistert. Später wurde es auch im Radio gespielt.
Nach dem Finalsieg wurde es bei der großen Siegerehrung gesungen. Die ganze Mannschaft stimmte ein. Seitdem gehört es zu jedem großen Moment bei Real Madrid.
Wie klingt die Hymne?
Die Hymne ist feierlich und emotional. Sie beginnt mit einer leisen Melodie, dann wird sie immer kraftvoller. Der Refrain ist sehr einprägsam.
Viele Fans singen ihn laut mit:
„Hala Madrid, Hala Madrid… y nada más“
Die Musik enthält orchestrale Klänge und moderne Pop-Elemente. Sie ist perfekt für das Stadion. Sie passt zu großen Siegen und besonderen Momenten. Man bekommt Gänsehaut, wenn sie gespielt wird.
Warum lieben Fans das Lied so sehr?
Die Fans fühlen sich durch das Lied verbunden. Es erinnert an den großen Sieg 2014. Jeder weiß noch, wo er war, als die Décima gewonnen wurde. Das Lied macht diesen Moment lebendig.
Auch die Botschaft ist stark: Treue zum Verein – „und nichts anderes. Das passt zur Leidenschaft der Fans. Sie singen das Lied mit Stolz und Gefühl.
Kinder, Erwachsene, Alte – alle kennen den Text. Bei jedem Spiel wird es im Stadion gespielt. Und jedes Mal ist es ein ganz besonderer Moment.
Die Hymne im Santiago Bernabéu

Im Stadion von Real Madrid, dem Santiago Bernabéu, ist die Hymne oft zu hören. Besonders vor und nach den Spielen. Die Fans stehen auf und singen mit.
Bei Champions-League-Spielen ist es ein Pflichtmoment. Die Flutlichter leuchten, und die Hymne beginnt. Es ist feierlich und emotional. Viele sagen: Das ist Gänsehaut pur.
Auch neue Spieler hören das Lied bei ihrer Vorstellung. Es ist ein Teil des Willkommensrituals. Jeder Spieler weiß dann: Er ist jetzt ein Teil von etwas Größerem.
Wie wurde die Hymne weltweit bekannt?
Durch den großen Erfolg von Real Madrid wurde das Lied international berühmt. Fans auf der ganzen Welt hörten es. In Lateinamerika, Asien und sogar in Afrika wurde es gespielt.
YouTube und Streaming-Plattformen machten das Lied populär. Es gab viele Reaktionen und Covers. Auch Fußball-Fans, die nicht für Madrid sind, kennen das Lied.
Fernsehsender spielten es bei Zusammenfassungen. Es wurde zur Marke von Real Madrid. Überall, wo es läuft, weiß man: Das ist Madrid.
Was macht „Hala Madrid…y nada más“ so besonders?

Das Lied ist emotional, stark und einfach. Es hat einen klaren Text und eine starke Melodie. Jeder versteht die Botschaft: Liebe und Treue zum Verein.
Es ist mehr als nur Musik. Es ist ein Symbol. Es erzählt eine Geschichte. Es weckt Erinnerungen. Es bringt Menschen zusammen.
Fans hören es beim Feiern, beim Heulen, beim Träumen. Deshalb ist es so besonders. Es ist ein Teil von Real Madrids Herz.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet „Hala Madrid…y nada más“?
Es heißt: Vorwärts Madrid… und nichts anderes.
Wann wurde die Hymne geschrieben?
Die Hymne wurde im Jahr 2014 geschrieben.
Wer schrieb das Lied?
Manuel Jabo schrieb den Text, RedOne machte die Musik.
Was feiert das Lied?
Es feiert den zehnten Champions-League-Titel von Real Madrid.
Wird die Hymne im Stadion gespielt?
Ja, sie wird vor und nach vielen Spielen gespielt.
Singen die Spieler das Lied auch?
Ja, viele Spieler sangen beim Original mit.
Ist die Hymne weltweit bekannt?
Ja, durch den Erfolg von Madrid kennt sie fast jeder Fußball-Fan.
Warum ist das Lied so beliebt?
Es erinnert an einen legendären Titel und zeigt die Liebe zum Verein.
Gibt es eine Aufnahme mit Spielern?
Ja, viele ehemalige Spieler sangen den Refrain mit.
Wo kann man die Hymne hören?
Auf YouTube, Spotify und bei Madrid-Spielen im Stadion.
Fazit
„Hala Madrid…y nada más“ ist mehr als nur ein Fußball Lied. Es ist ein Teil der Identität von Real Madrid. Es steht für Stolz, Tradition und Zusammenhalt. Jedes Mal, wenn die Hymne gespielt wird, ist es ein besonderer Moment für die Fans.
Die Hymne erinnert an den großen Erfolg im Jahr 2014. Doch sie ist heute genauso wichtig wie damals. Sie verbindet Spieler, Fans und Geschichte. Wer sie hört, fühlt sofort die Magie von Real Madrid.